10 Fehler, die Du bei Deiner ersten Kreuzfahrt vermeiden solltest

Mein Ratgeber für Kreuzfahrt-Neulinge

 

Die erste Kreuzfahrt ist für viele Reisende ein ganz besonderes Erlebnis – eine faszinierende Mischung aus Vorfreude, luxuriösem Komfort, Entdeckungslust und der frischen Meeresbrise, die jeden Moment begleitet. Damit die Reise nicht von unnötigen Stressmomenten, unerwarteten Herausforderungen oder ärgerlichen Pannen überschattet wird, ist es wichtig, einige typische Anfängerfehler zu vermeiden. Hier sind die 10 häufigsten Fehler, die Du bei Deiner ersten Kreuzfahrt auf keinen Fall machen solltest – und wie Du sie mit ein wenig Planung und klugen Entscheidungen geschickt umgehst.

1. Den Reisepass vergessen oder ungültige Dokumente mitnehmen

Ein häufiger Fehler: Der Reisepass ist abgelaufen oder die Gültigkeit reicht nicht über sechs Monate hinaus – ein Ausschlusskriterium für viele internationale Routen, das oft zu unnötigen Komplikationen führen kann. Auch für EU-Kreuzfahrten kann ein Ausweis nicht ausreichen, wenn ein Hafen außerhalb des Schengen-Raums angelaufen wird, was bei der Planung leicht übersehen wird.

Tipp: Überprüfe frühzeitig und sorgfältig die Einreisebestimmungen aller anzulaufenden Länder – und plane ggf. ausreichend Zeit für die Beantragung erforderlicher neuer Reisedokumente ein, um Stress oder Verzögerungen zu vermeiden.

2. Kein Überblick über Nebenkosten an Bord

Viele denken bei der Buchung: „All inclusive heißt wirklich alles inklusive.“ Doch bei vielen Reedereien kommen oft unerwartet zusätzliche Kosten auf Dich zu. Diese betreffen häufig Getränke, Trinkgelder, Spezialitätenrestaurants, Internetnutzung oder gebuchte Landausflüge. Solche Ausgaben können sich schnell summieren und das ursprünglich geplante Budget erheblich übersteigen.

Tipp: Informiere Dich im Voraus so gut wie möglich über die inkludierten Leistungen Deines Angebots und kalkuliere ein realistisches Nebenkostenbudget. Zusätzlich kannst Du oft bares Geld sparen, indem Du Getränkepakete und Internetoptionen schon vorab zu einem günstigeren Preis buchst und so unangenehme Überraschungen vermeidest.

3. Keine Reiseversicherung abgeschlossen

Krank werden will niemand – aber gerade auf hoher See können selbst kleine Behandlungen sehr teuer werden. Besonders riskant: Wenn kein Rücktransport oder Krankenhaustagegeld abgesichert sind, können die Kosten schnell die Reisekasse sprengen und zu ernsthaften finanziellen Belastungen führen.

Tipp: Eine Auslandsreise-Krankenversicherung mit Rücktransport ist ein Muss und sollte niemals fehlen. Noch besser: Eine kombinierte Reiseversicherung inkl. Reiserücktritt & Reiseabbruch, die zusätzlich einen umfassenden Schutz bietet und Dich vor hohen Stornokosten sowie unerwarteten Abbrüchen bewahrt.

4. Anreise zu knapp geplant

„Der Flieger landet um 12 Uhr, das Schiff legt um 17 Uhr ab – passt doch!“ Ein Trugschluss, der schon viele zum Verpassen der Kreuzfahrt geführt hat. Flugverspätungen, Staus oder Gepäckprobleme können jede noch so sorgfältige Planung durcheinanderbringen und den gesamten Ablauf aus dem Gleichgewicht bringen.

Tipp: Sicherheitshalber einen Puffertag einplanen. Bei selbst organisierten Fluganreisen: Möglichst am Vortag anreisen, im Hotel übernachten und sich in Ruhe auf den Reisebeginn vorbereiten.

5. Falsche oder unvollständige Kofferpackliste

Wer das Wetter an Bord unterschätzt oder wichtige Dinge wie Medikamente, Adapter oder Badebekleidung vergisst, muss oft teuer an Bord nachkaufen – wenn diese Artikel dort überhaupt verfügbar sind. Fehlende oder vergessene Gegenstände können nicht nur zusätzliche Kosten verursachen, sondern auch wertvolle Zeit und Nerven während der Reise kosten.

Tipp: Nutze unbedingt eine bewährte Kreuzfahrt-Packliste, die dir hilft, von Anfang an alles Wichtige einzupacken. Achte besonders auf Dresscode-Vorgaben (z.B. Galaabende, sportliche Ausflüge, Badehandtücher), da diese je nach Reederei variieren können, sowie auf die Handgepäckregelung für den An- und Abreisetag, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

6. Landausflüge zu spät oder gar nicht buchen

Beliebte Ausflüge sind oft sehr schnell ausgebucht – wer hier zu lange zögert oder auf Last-Minute-Angebote spekuliert, hat häufig das Nachsehen und kann leer ausgehen. In vielen Fällen zahlt man zudem vor Ort deutlich mehr für dieselbe Tour. Auch eigene, spontan geplante Landgänge ohne ausreichende Vorbereitung können problematisch und riskant sein, da sie z. B. durch unvorhergesehene Umstände zu einer verspäteten Rückkehr zum Schiff führen können, was unter Umständen fatale Folgen haben kann.

Tipp: Informiere Dich so früh wie möglich gründlich über das Ausflugsprogramm Deiner Reise. Buche bevorzugt direkt über die Reederei, um auf der sicheren Seite zu sein, oder nutze alternativ die Angebote von erfahrenen, seriösen Drittanbietern, die eine Rückkehrgarantie bieten und Dir somit die nötige Sicherheit geben, um Deinen Ausflug uneingeschränkt genießen zu können.

7. Kein Blick auf die Reiseroute und Hafenzeiten

Manche Kreuzfahrer wissen oft gar nicht, welche Häfen angesteuert werden, wie lange der Aufenthalt dort genau ist oder ob es eine Shuttlepflicht gibt. Dies führt dazu, dass wertvolles Potenzial verschenkt wird – oder dass man sich unnötigerweise unter erheblichen Zeitdruck setzt, weil wichtige Informationen fehlen, die eigentlich leicht verfügbar gewesen wären.

Tipp: Studiere die Route im Detail. Lade Dir die Hafeninfos rechtzeitig vorab herunter oder nutze praktische Reise-Apps, die Offline-Karten, Shuttleinformationen und weitere nützliche Details bereitstellen, um besser vorbereitet zu sein.

8. Fehlendes Trinkgeldwissen

Trinkgelder sind je nach Reederei automatisch enthalten – oder eben nicht. Es ist ein häufiger Irrglaube, dass das immer gleich geregelt ist. Wer das nicht weiß oder sich nicht vorab informiert, zahlt am Ende vielleicht doppelt oder irritiert unabsichtlich das Bordpersonal. Zusätzlich sind auch regionale Gepflogenheiten bei Landgängen oft weitgehend unbekannt, was zu unangenehmen Situationen führen kann.

Tipp: Prüfe die Trinkgeldregelung Deiner Reederei genau, um Missverständnisse zu vermeiden – und halte immer ein paar kleine Beträge in der passenden Landeswährung bereit, vor allem für Landausflüge, wo dies als besonders höflich gilt.

9. Bordregeln und Verhaltensregeln ignorieren

Zigaretten auf dem Balkon, reservierte Liegen, laute Musik auf dem Kabinendeck – all dies mag für den einen als völlig normal und harmlos erscheinen, kann jedoch anderen die gesamte Reise erheblich vermiesen und die Stimmung an Bord trüben. Verstöße gegen Bordregeln werden oft nicht toleriert und führen schnell zu ernsthaften Abmahnungen durch die Crew oder das Management.

Tipp: Lies Dir sorgfältig die Verhaltenshinweise der Reederei durch – ein respektvoller und rücksichtsvoller Umgang miteinander sorgt dafür, dass die Kreuzfahrt für alle Beteiligten entspannter, harmonischer und insgesamt angenehmer wird.

10. Zu hohe Erwartungen und mangelnde Flexibilität

„Das ist meine Traumreise – alles muss perfekt sein!“ Dieser Gedanke führt oft zu Enttäuschung bei kleinen Änderungen, Seegang oder Verzögerungen. Wer eine Kreuzfahrt plant, sollte im Hinterkopf behalten, dass nicht alles nach Plan laufen kann und dass kleinere Unannehmlichkeiten Teil des Abenteuers sein können.

Tipp: Kreuzfahrten sind komplexe Reisen – mit Wind, Wetter und Hafenbehörden. Mit einer gelassenen, flexiblen Haltung genießt Du das Erlebnis am besten, da Du so auf Unvorhergesehenes vorbereitet bist und Dich von kleineren Problemen nicht aus der Ruhe bringen lässt.

Fazit

Die erste Kreuzfahrt wird garantiert unvergesslich – und mit der richtigen Vorbereitung sowie einem durchdachten und guten Plan wird sie zweifellos zu einem rundum gelungenen und vollen Erfolg. Vermeide unbedingt diese 10 typischen Fehler, informiere Dich so umfassend wie möglich im Vorfeld, bleib stets entspannt und gelassen – und genieße wirklich jede einzelne Sekunde Deiner einmaligen und unvergesslichen Reise auf See!

10 Fehler Ratgeber
PDF – 2,1 MB 3 Downloads